Suche Akce



 

Akce

Contact:

Schlösser und Gärten Dresden
Geschäftsstelle Großer Garten
Kavaliershaus G, Hauptallee 10
01219 Dresden
Dresden

Phone: +49-351-4456795
Fax: +49-351-4456799


E-Mail

24.03.2024
Eröffnung der Saison 2024

Die rund 30-minütige Rundfahrt des Dampfzuges

... führt durch die 147 Hektar umfassende Gartenanlage mit ihren weitläufigen Wiesen und Wäldern, den Skulpturen und dem imposanten Palais. Bequemer lässt sich das Zeugnis barocker und englischer Landschaftsgartengestaltung kaum erkunden. Die knapp sechs Kilometer lange Fahrtstrecke des Liliputzuges mit 381 mm Spurweite umschließt ein landschaftlich besonders reizvolles Gebiet des Großen Gartens.

Die Martens'sche Einheitsliliputlokomotiven in Europa

Nach einer Studienreise in England entwarf der deutsche Oberingenieur Roland Martens eine Dampflokomotive mit der Achsfolge 2'C1'h2 für Liliputbahnen mit einer Spurweite von 381 Millimetern. Sie spiegelte den gerade beginnenden Bau von Einheitslokomotiven der Deutschen Reichsbahn wider. Die Lokomotiven sind in etwa im Maßstab 1:3,33 gebaut. Von 1925 bis 1950 entstanden bei Krauss & Co. (ab 1931 Krauss-Maffei) 15 Exemplare dieses Typs. Im Jahre 1937 begann die Fa. Krupp mit dem Bau von verbesserten und noch leistungsstärkeren Lokomotiven (3 Stück) mit gleicher Achsanordnung und nahezu gleichem Aufbau.

Ursprünglich verkehrten die Lokomotiven zu Messen oder Ausstellungen auf provisorisch angelegten Gleisanlagen. Heute findet man einige dieser Lokomotiven auf fest installierten Anlagen, u.a. in Dresden, Leipzig, Stuttgart und Wien.

Dampflokomotiven der Dresdner Parkeisenbahn

Lok 001 „Lisa“

  • 1925 auf Deutscher Verkehrs-Ausstellung in München
  • 1926 an Rheinische Bahngesellschaft AG für Messe „GESOLEI“ in Düsseldorf
  • 1928 Einsatz auf der Messe „PRESSA“ in Köln
  • ab 1928 Eigentum Fa. Brangsch, Leipzig (Feldbahn-Unternehmen)
  • diverse Einsätze in verschieden Städten von Europa *
  • ab 1940 Einlagerung in einem Steinbruch bei Kamenz
  • nach 1945 Aufarbeitung durch den späteren VEB Baumechanik Leipzig-Engelsdorf
  • Juli bis August 1950 Gartenausstellung Erfurt
  • ab Oktober 1950 Einsatz auf Kindereisenbahn Dresden
  • ab 1951 Name „Pioniereisenbahn Dresden“
  • ab 1990 Name „Parkeisenbahn Dresden“

Lok 003 „Moritz

  • 1925 Deutschen Verkehrs-Ausstellung in München
  • 1926 an Rheinische Bahngesellschaft AG für Messe "GESOLEI" in Düsseldorf
  • 1928 Einsatz auf der Messe "PRESSA" in Köln
  • ab 1928 Fa. Brangsch, Leipzig (Feldbahn-Unternehmen)
  • diverse Einsätze in verschieden Städten von Europa*
  • ab 1940 Einlagerung in einem Steinbruch bei Kamenz
  • nach 1945 Aufarbeitung bei VEB Baumechanik in Leipzig-Engelsdorf
  • Juni 1950 Kindereisenbahn Dresden
  • Juli bis August 1950 Gartenausstellung Erfurt
  • ab Oktober 1950 Kindereisenbahn Dresden
  • ab 1951 Name Pioniereisenbahn Dresden
  • Winter 1953 Gasteinsatz auf Weihnachtsmarkt in Berlin
  • Winter 1954 Gasteinsatz auf Weihnachtsmarkt in Berlin
  • ab 1990 Name Parkeisenbahn Dresden
  • August 2011 Gasteinsatz bei der Parkeisenbahn Leipzig

Lage

Fahrzeiten

 

Parkeisenbahn Dresden 2024                                   27. März bis 26. Oktober
27. März bis 26. Oktober
Mittwoch – Freitag Samstag / Sonntag, Feiertag
13.00 – 18.00 Uhr 10.30 – 18.00 Uhr
02. Mai bis 26. September erster Donnerstag im Monat 09.00 - 18.00 Uhr
09. bis 26. Oktober  
Mittwoch – Freitag Samstag / Sonntag, Feiertag
13.00 – 17.00 Uhr 10.30 – 17.00 Uhr


Die Züge verkehren im Abstand von 15 bis 30 Minuten, je nach Witterung und Fahrgastaufkommen. Witterungsabhängige Unterbrechungen vorbehalten.

Fahrpreise

Auszug aus der Tariftabelle.
 
Haltestellen Rundfahrt
Erwachsene 7,00 €
Ermäßigt 4,50 €
2 Erwachsene
max. 4 Kinder
14,00 €


Gegenstände dürfen nur im Traglastenabteil mitgenommen werden!

Ermäßigungsberechtigt sind: Kinder von 2 bis 15 Jahren; Schüler; Auszubildende, Studenten, Schwerbehinderte; Empfänger von Arbeitslosengeld, Ableistende des Bundesfreiwilligendienstes, Mitglieder des Bundesverbandes deutscher Gästeführer e.V., Inhaber der sächsischen Ehrenamtskarte und Ehrenamtspass der Stadt Dresden, Mitglieder anderer Parkeisenbahnen alles mit jeweiligem Nachweis.

Parkeisenbahn-Card gilt für 1 Jahr ab Kaufdatum zu den Betriebszeiten der Dresdner Parkeisenbahn und berechtigt den Inhaber beliebig oft zum Erwerb eine Fahrkarte mit 50 % Ermäßigung. 1 Kind von 2 bis 15 Jahren erhält in Begleitung des Karteninhabers freie Fahrt.

Donnerstag ist Seniorentag: Senioren ab 65 Jahren fahren zum ermäßigten Fahrpreis.

Weitere Informationen zur Dresdner Parkeisenbahn