Am Donnerstag, dem 18. September 2025, findet ab 18 Uhr im Bergmagazin Marienberg eine Buchlesung statt. Dabei wird der aktuelle Band aus der Reihe „Mitten am Rande“ mit dem Team der Autoren von Antikomplex vorgestellt.
Die tschechisch-deutschen Beziehungen sind die besten, die es je gab.
So lauten zumindest die vielen öffentlichen Äußerungen der Staats- und Regierungschefs beider Länder im Jahr 2023. Doch stimmt das auch auf der zwischenmenschlichen Ebene der Menschen, die in den tschechisch-bayerischen und tschechisch-sächsischen Grenzregionen leben? Oder handelt es sich um völlig unterschiedliche Welten?
Und wie wird es in Zukunft mit den Tschechen und Deutschen sein? Wer hat sich versöhnt – mit was, mit wem, wer will sich nicht versöhnen, und was braucht es noch zur Versöhnung?
Drei Teile der Interviewreihe „Mitten im Rande“ sind bereits erschienen.
In diesen kommen Menschen zu Wort, die heute in der Grenzregion, dem ehemaligen Sudentenland, leben und arbeiten. Der vierte Band ist in Arbeit und enthält neun faszinierende Geschichten. Es geht um Menschen, die in der Grenzregion von Böhmisch Krumau bis Brünn leben, die zum Beispiel aktiv sind in der Landwirtschaft, bei der Organisation von Volksfesten, bei der Instandsetzung von Denkmälern, bei der Leitung von Gemeindezentren oder auch beim Unterrichten von Kindern und Studenten in der Landschaftspflege.